Literaturhinweise (Auswahl)
Grundlagenforschung
Otte, G., Sozialstrukturanalyse mit Lebensstilen. Eine Studie zur theoretischen und methodischen Neuorientierung der Lebensstilforschung, Wiesbaden 2008 (2. Auflage); Vorschau in google-books möglich.
Otte, G., Entwicklung und Test einer integrativen Typologie der Lebensführung für die Bundesrepublik Deutschland, in: Zeitschrift für Soziologie 34 (2005), Heft 6, S. 442-467; (pdf) (Zugriff: März 2014).
Das Buch von Gunnar Otte ist der ausführliche Studienbericht zur Entwicklung der Typologie. Der Zeitschriftenartikel beschreibt in sehr komprimierter Form die theoretische und methodische Herangehensweise – und ist entsprechend komplex.
Milieutheorie
Otte, G., Lebensstile. In: Mau, S. und Schöneck, N. (Hg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Band 1, Wiesbaden 2013 (3. Auflage), 538-551. (pdf) (Zugriff: Oktober 2015).
Hradil, S, Soziale Milieus – eine praxisorientierte Forschungsperspektive, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Soziale Milieus, Heft 44-45 (2006), S. 3-9; (pdf) (Zugriff: April 2014).
Konietzka, D., Lebensstile im sozialstrukturellen Kontext. Ein theoretischer und empirischer Beitrag zur Analyse soziokultureller Ungleichheiten. Opladen 1995; (pdf) (Zugriff: Oktober 2015).
weitere folgen
Lebenslaufparadigma
Kohli, M., Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37 (1985), S. 1-29.
Kohli, M., Der institutionalisierte Lebenslauf: ein Blick zurück und nach vorn, in: Allmendinger, J. (u.a.), Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig ; Teil 1, Opladen 2013, S. 525-545. (pdf) (Zugriff: Oktober 2015).
Sackmann, R., Lebenslaufanalyse und Biografieforschung. Eine Einführung, Wiesbaden 2013 (2. Auflage).
Diewald, M., Lebensverlauf, in: Mau, S., Schöneck, N.M. (Hgg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Wiesbaden 2013, S. 552-564.
weitere folgen
Generationenforschung
Karl Mannheim, Das Problem der Generationen, in: Wissenssoziologie: Auswahl aus dem Werk. Luchterhand, Neuwied 1964, S. 509-565. (pdf) (Zugriff: Dezember 2015).
Burkart, G., Wolf, J. (Hgg.) Lebenszeiten. Erkundungen zur Soziologie der Generationen. Opladen 2002 (FS Martin Kohli).
weitere folgen
Zur empirischen Relevanz der Sozialstrukturanalysen mit Lebensstilen:
Otte, G., Die Erklärungskraft von Lebensstil- und klassischen Sozialstrukturkonzepten. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 51 (2011), S. 361-398; (pdf) (Zugriff: Oktober 2015).
Otte, G., Rössel. J.,Lebensstile in der Soziologie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 51 (2011), S. 7-34. (pdf) (Zugriff: Oktober 2015).
weitere folgen
Ein Teil der Quellen ist der Dozentenhomepage von Prof. Dr. Gunnar Otte entnommen.
Bildquelle: cc by-nc 2.0 Px4u by Team Cu29 / flickr.com