Die soziale Mitte ist durch Bestrebungen geprägt, den Anschluss zur oberen Mittelschicht zu halten bzw. den sozialen Abstieg zu verhindern. In der sozialen MItte der Gesellschaft finden sich überwiegend leitende Angestellte, teilweise qualifizierte Angestellte wieder. Dies betrifft vor allem Milieus im mittleren Segment. Insbesondere in LFT06 können sich biografische Brüche markant bemerkbar machen. Gleichwohl lässt sich hypothetisch festhalten, dass vor allem im jungen, studentischen Milieu der Pragmatischen (LFT08) viele Entwicklungen offen sind: hin zu den Avantgardisten, Intellektuellen oder Leistungsorientierten oder Materialisten. Das gemeinsame Handlungsparadigma auf Basis der ökonomischen und kulturellen Ausstattung in der sozialen Mitte lässt sich als „respektabel strebend“ kennzeichnen.
Solide Konventionelle (LFT05):
Tradition des Kleinbürgertums, Pflicht und Akzeptanzwerte, Sicherheitsorientierung, Mainstream-Konsum mit punktuell hochkulturellem Anspruch, eher bürgerliche Moralvorstellung vom einem guten Leben, solide Einkommens- und Eigentumsverhältnisse.
- Ältestes Milieu, Schwerpunkt ab 60 Jahre (Median: 67 Jahre)
- Volks- und Hauptschulabschlüsse (mit/ohne Lehre)
- Oftmals verheiratet, teilweise verwitwet; eigene Kinder, Ein-Zwei-Personenhaushalte
- Frauen überrepräsentiert,
- Rentner/Pensionäre, vormals einfache Arbeiter, Facharbeiter, einfache Angestellte, selbstständige Landwirte
- Überwiegend mittlere bis niedrige Einkommen
Statusorientierte Bürgerliche (LFT06):
Tradition des modernen Bürgertums, d.h. die (älter gewordene) bürgerliche Mitte, Konformität in allen Lebensbereichen, Funktionalität durch Bequemlichkeit, Neuorientierung im beruflichen Leben, Neujustierung des Beziehungslebens, Statusbetonung, in Teilen Statusverunsicherung: Anschluss halten an die gesellschaftliche Oberschicht, Angst vor sozialem Abstieg.
- Mittlere Altersgruppen (Median: 50 Jahre)
- Mittlere Bildungsabschlüsse
- Überwiegend verheiratet, teilweise geschieden, eigene Kinder, Zweipersonenhaushalte (Kinder außer Haus: „Empty Nester“), Frauen eher überrepräsentiert
- Hauptsächlich mittlere und qualifizierte Angestellte (breit gefächerter Branchenquerschnitt)
- Mittlere Einkommen
Bürgerlich-Leistungsorientierte (LFT07):
Tradition der Postmoderne, neue moderne Mittelschicht, junge Familien, Focus auf solide berufliche Karriere, Partizipation am Mainstream der modernen Erlebnis- und Freizeitkultur, Symbiose von Selbstverwirklichung, Erfolg/Leistung und Familienzentriertheit
- Überwiegend junges Milieu mit Schwerpunkt 20-50 Jahre, gleichwohl breites Spektrum (Median: 41 Jahre)
- Mittlere bis hohe Bildungsabschlüsse, aber auch Lehrlinge und Studierende in Ausbildung
- Mehrheitlich ledig, ohne Kinder, jüngere in Vierpersonenhaushalte, 20jährige und älter in 1-2-Personenhaushalte
- Mittlere und qualifizierte Angestellte in Vollzeit, teilweise Selbstständige,
- Mittlere Einkommensklassen
Expeditiv-Pragmatische (LFT08):
Primat des modernen Erlebniskonsums, Innnovation und soziales Eingebunden-sein, moderates Leistungsdenken, pragmatisches Karrieredenken (Generation Y), idealistische Prägung, hohe Anpassungsfähigkeit.
- Junges Milieu mit Schwerpunkt 20-40 Jahre (Median: 27 Jahre)
- Überwiegend junge Leute in Ausbildung (Schüler, Lehrlinge, Studierende), Männer überrepräsentiert
- Vorwiegend Ledige, keine Kinder, Teenager wohnen in 3-4-Personenhaushalte, ab 20 Jahren überwiegend Singlehaushalte
- Vollzeit berufstätig, breites Tätigkeitsspektrum mit Schwerpunkt IT/Gestaltung/Medien
- Mittlere Einkommensklassen