In der Lebensphase der biografischen Schließung identifizieren wir drei Milieus auf je unterschiedlichem Austattungsniveau. Allen gemeinsam ist das hohe Durchschnittsalter der Befragten (ab 60 Jahre). In dieser Lebensphase geht es um die Sicherung der biografischen Investitionen („Lebenswerk“); neue Investitionen werden insgesamt eher wenig vorgenommen, weil eine neue Investition immer den Wert bislang getätigter Lebensinvestitionen in Frage stellt.
Gehoben-Konservative (LFT01):
Tradition des Besitzbürgertums, Konservativismus, Distinktion durch Rang, Exklusivität im Lebensstandard, Klassische Hochkultur, Leistungs- und Führungsorientierung, Verantwortung, Religiosität.
- Höheres Alter (ab 60 Jahre), Median: 64 Jahre
- Volksschulabschlüsse mit Lehre (eher Frauen), Hochschulbildung (eher Männer, tlw. Frauen)
- Häufig verheiratet, teilweise verwitwet, eigene Kinder, Frauen überrepräsentiert, Zweipersonenhaushalte.
- Vielfach Pensionäre/Rentner, vormals qualifizierte oder leitende Angestellte (Bildung, Gesundheit, Kultur, Soziales, Textil), Beamte höherer Dienst (häufig Recht, Steuern, Finanzen, Controlling), oder Selbständige
- Hohe bis höchste Einkommen
- In neuen Bundesländern unterrepräsentiert
Solide Konventionelle (LFT05):
Tradition des Kleinbürgertums, Pflicht und Akzeptanzwerte, Sicherheitsorientierung, Mainstream-Konsum mit punktuell hochkulturellem Anspruch, eher bürgerliche Moralvorstellung vom einem guten Leben, solide Einkommens- und Eigentumsverhältnisse.
- Ältestes Milieu, Schwerpunkt ab 60 Jahre (Median: 67 Jahre)
- Volks- und Hauptschulabschlüsse (mit/ohne Lehre)
- Oftmals verheiratet, teilweise verwitwet; eigene Kinder, Ein-Zwei-Personenhaushalte
- Frauen überrepräsentiert,
- Rentner/Pensionäre, vormals einfache Arbeiter, Facharbeiter, einfache Angestellte, selbstständige Landwirte
- Überwiegend mittlere bis niedrige Einkommen
Limitiert-Traditionelle (LFT9):
Tradition der Facharbeit, Pflicht- und Akzeptanzwerte, Glaube und Religion, einfache Lebenslagen und stark eingegrenzte Aktionsradien (Heimzentriertheit, finanzielle und gesundheitlich begrenzte Ressourcen), oftmals verwitwete Personen/Alleinstehende, dadurch wenig Teilhabe an gesellschaftlichen Leben, Sicherheitsdenken/-streben, Sinn für Bescheidenheit, Unauffälligkeit und Funktionalität.
- Altersschwerpunkt ab 60 Jahre (Median: 66 Jahre)
- Niedrige Schulabschlüsse
- Rentner, Pensionäre (vorher: einfache Angestellte/Arbeiter, Facharbeiter, auch: keine geregelte Arbeit), teilweise arbeitslos,
- Überwiegend verheiratet, viele sind verwitwet, eigene Kinder, vielfach ältere Frauen, Ein-Zweipersonenhaushalte
- Geringe Einkommen/Renten
- Häufiger neue Bundesländer