Der Bereich der „Biografischen Konsolidierung“ ist ein Segement innerhalb der gesamten Erwerbsphase. Aus genannten Gründen haben wir den langen biografischen Abschnitt (von ungefähr 30-65 Jahren) einer Aufsplittung unterzogen. Die Phase der biografischen Etablierung kennzeichnet den späterne Verlauf ab Mitte/Ende 40 bzw. Anfang 50. Familiale Beziehungen werden wieder zur Zweier-Beziehung, denn die erwachsen gewordenen Kinder verlassen das Haus (Phänomen „Empty Nester“). Oder Partnerschaften trennen sich bzw. Ehen werden geschieden. Auch berufliche Stellschrauben werden in diesem Zeitrahmen wesentlich justiert: Wiedereinstieg in den Beruf (vor allem bei Frauen, die aus der Familenphase kommen), neue/weitere berufliche Perspektive für die weiteren 15-20 Jahre Tätigkeit (fundierte Weiterbildung, Qualifzierung, neuer Job, Übernahme von Leitungsfunktionen) führen zu einer Etablierung des bislang konsolidierten Lebensstils.
Statusbewusst-Arrivierte (LFT02):
Tradition des Bildungsbürgertums, Liberalität, Beruflich gesetzte Selbstverwirklichung (Angekommen-sein), etabliertes Understatement, Hochkulturkonsum, teilweise mit alternativem Einschlag, Sinn für Authentizität und Kennerschaft im Konsum.
- Mittlere bis höhere Altersgruppen (Median: 53 Jahre),
- Höchste und tlw. mittlere Bildungsabschlüsse
- Überwiegend Verheiratete im Zwei-Mehrpersonenhaushalt, Kinder wohnen nicht mehr im eigenen Haushalt
- Frauen leicht überrepräsentiert
- Leitende Angestellte, qualifizierte Angestellte, Beamte und Freiberufler/Selbstständige (häufig: Bildung, Forschung, Pädagogik, Medien, Recht, Finanzen, Dienstleistungen)
- Hohe bis höchste Einkommen
Statusorientierte Bürgerliche (LFT6):
(älter gewordene) bürgerliche Mitte, Konformität in allen Lebensbereichen, Funktionalität durch Bequemlichkeit, Neuorientierung im beruflichen Leben, Neujustierung des Beziehungslebens, Statusbetonung, in Teilen Statusverunsicherung: Anschluss halten an die gesellschaftliche Oberschicht, Angst vor sozialem Abstieg.
- Mittlere Altersgruppen (Median: 50 Jahre)
- Mittlere Bildungsabschlüsse
- Überwiegend verheiratet, teilweise geschieden, eigene Kinder, Zweipersonenhaushalte (Kinder außer Haus: „Empty Nester“), Frauen eher überrepräsentiert
- Hauptsächlich mittlere und qualifizierte Angestellte (breit gefächerter Branchenquerschnitt)
- Mittlere Einkommen.
Defensiv-Benachteiligte (LFT10):
Tradition von einfacher (Dienstleistungs-)Arbeit, Geringe Ressourcen verfügbar, insgesamt unterprivilegierter Lebensstil: geringer Aktionsradius, wenig Partizipation am gesellschaftlichen Leben, prekäre Lebenslagen, Defensivität als zentraler Habitus, traditionelle Geschlechterrollen, Distanz zur Hochkultur.
- Mittlere Alterskohorten (40-60 Jahre), Median: 47 Jahre
- Niedrige Bildungsabschlüsse (Hauptschule), tlw keine Ausbildung.
- Oftmals verheiratet, auffällig viele geschieden, eigene Kinder, Ein-Zweipersonenhaushalte, Frauen vielfach allein erziehend.
- Einfache Angestellte oder Arbeiter bzw. Facharbeiter, oftmals in Teilzeit; Frührentner, Arbeitslose
- Breites Tätigkeitsspektrum im produzierenden Gewerbe, unteres Dienstleistungsgewerbe
- Niedrige Einkommen
- Neue Bundesländer überrepräsentiert.