Die Summierung sozialen und kulturellen Kapitals im oberen Segment provoziert einen Lebensstil, der sich als „anspruchsvoll-gehoben“ kennzeichnen lässt. In der oberen Mittelschicht bzw. Oberschicht geht es vielfach um Distinktionsmechanismen, um die so genannten „feinen Unterschiede“ deutlich zu machen. Man versteht sich als Mittelpunkt der Gesellschaft, als gestalterische Elite. Hier finden sich Führungskräfte, Selbstständige und Freiberufler wieder, aber auch qualifizierte und leitende Angestellte.
Gehoben-Konservative (LFT01):
Tradition des Besitzbürgertums, Konservativismus, Distinktion durch Rang, Exklusivität im Lebensstandard, Klassische Hochkultur, Leistungs- und Führungsorientierung, Verantwortung, Religiosität.
- Höheres Alter (ab 60 Jahre), Median: 64 Jahre
- Volksschulabschlüsse mit Lehre (eher Frauen), Hochschulbildung (eher Männer, tlw. Frauen)
- Häufig verheiratet, teilweise verwitwet, eigene Kinder, Frauen überrepräsentiert, Zweipersonenhaushalte.
- Vielfach Pensionäre/Rentner, vormals qualifizierte oder leitende Angestellte (Bildung, Gesundheit, Kultur, Soziales, Textil), Beamte höherer Dienst (häufig Recht, Steuern, Finanzen, Controlling), oder Selbständige
- Hohe bis höchste Einkommen
- In neuen Bundesländern unterrepräsentiert
Statusbewusst-Arrivierte (LFT02):
Tradition des Bildungsbürgertums, Liberalität, Beruflich gesetzte Selbstverwirklichung (Angekommen-sein), etabliertes Understatement, Hochkulturkonsum, teilweise mit alternativem Einschlag, Sinn für Authentizität und Kennerschaft im Konsum.
- Mittlere bis höhere Altersgruppen (Median: 53 Jahre),
- Höchste und tlw. mittlere Bildungsabschlüsse
- Überwiegend Verheiratete im Zwei-Mehrpersonenhaushalt, Kinder wohnen nicht mehr im eigenen Haushalt
- Frauen leicht überrepräsentiert
- Leitende Angestellte, qualifizierte Angestellte, Beamte und Freiberufler/Selbstständige (häufig: Bildung, Forschung, Pädagogik, Medien, Recht, Finanzen, Dienstleistungen)
- Hohe bis höchste Einkommen.
Leistungsbewusst-Intellektuelle (LFT03):
Tradition der Postmoderne, junge, kulturell und akademisch geprägte Elite, Liberalität und Modernität, Umwandlung des Bildungskapitals in Hochkulturkonsum, in Leistungs- und Selbstverwirklichungswerte, Persönlichkeitsentfaltung: Erfolg im Beruf, Leistung und Individualität, kosmopolitisches Denken, hohe und umfassende Mobilität.
- Mittlere Altersgruppen zwischen 30 und 60 Jahren (Median: 45 Jahre)
- Höchste und tlw. mittlere Bildungsabschlüsse
- Überwiegende verheiratet mit Kinder, in Mehrpersonenhaushalte (3-4 Personen)
- Leitende bzw. qualifizierte Angestellte, Beamte, Freiberufler und Selbstständige (IT/Medien, Design, Finanzdienstleistung, Recht, Bildung/Forschung/Pädagogik)
- Hohe bis höchste Einkommen
Reflexive Avantgardisten (LFT04):
Kulturell geprägte akademische Avantgarde bzw. junger progressiver Mittelstand, Postmodernität, Kreativität und Machbarkeitsdenken, biografisch-berufliche Flexibilität, hohe Aktivität, ausgeprägtes Leistungsstreben, Hochkulturkonsum in Verbindung mit Spannungsmomenten, Authentizität durch Wertigkeit (Markenbewusstsein), Individualität, globalisiertes Lebensgefühl.
- Junge bis mittlere Altersgruppen (Median: 38 Jahre), Schwerpunkt zwischen 20 und 50 Jahren
- Höchste und tlw. mittlere Bildungsabschlüsse
- Überwiegend ledig, teilweise Kinder, Männer überrepräsentiert, 3-4Personen-Haushalte
- Leitende und qualifizierte Angestellte, Freiberufliche und Selbstständige, teilweise Studierende
- Mittlere bis höchste Einkommen (altersabhängig)
- In neuen Bundesländern unterrepräsentiert.