Jede Dimension wird mit HIlfe von sieben Lebensstil-Items operationalisiert, gemessen. Folgende Statements konnten wir für das Ausstattungsniveau näher bestimmen:
Ökonomisches Kapital
Das ökonomoische Kapital ist die Sub-Dimension zum Haushaltsnettoeinkommen der befragten Person. Wir fragen nicht, wie viel Geld jemand verdient, sondern was er mit dem ihm zur Verfügung stehenden Einkommen/Vermögen macht.
- Ich spare jeden Monat eine feste Summe
- Bei Möbeln und Einrichtungsgegenständen achte ich besonders auf hochwertige Materialien und exklusives Design
- Ich führe ein einfaches, bescheidenes Leben
- Ich leiste mir gern teure Sachen
Kulturelles Kapital
Das kulturelle Kapital ist die Sub-Dimension zum Bildungsniveau der befragten Person. Wir fragen nicht direkt nach dem Schulabschluss, sondern erkunden, wie reflektiert sich jemand auf Basis seines BIldungsreservoirs im Alltag verhält:
- Gutes Essen und Trinken spielen in meinem Leben eine große Rolle
- Ich lege großen Wert darauf, gründlich informiert zu werden, um Hintergründe und Zusammenhänge besser zu verstehen.
- Ich liebe Gespräche über Kunst und Philosophie.
Beide Sub-Dimensionen werden in eine gesamte Dimension „Ausstattungsniveu“ zusammengefasst. Man kann nämlich davon ausgehen, dass Bildung und Einkommen, kulturelles Kapital und ökonmisches Kapital zusammenhängen. Auf diese Weise lässt sich insgesamt die soziale Lage des befragten näher bestimmen: Oberschicht, Mittelschicht oder Unterschicht. Oder mit unserem Modell gesagt: gehobene Ausstattung, mittlere Ausstattung oder niedrige Ausstattung.
Konsequenzen für die individuelle Lebensführung:
Das heißt alles in allem: Wer sich im oberen Bereich wiederfindet, pflegt in der Regel einen „anspruchsvoll-gehobenen“ Lebensstil (sich absetzen wollen). Wer sich im eher mittleren Segemt wiederfindet, pflegt eher einen „respektabel-strebenden“ Lebensstil (mithalten wollen mit den oberen Schichten). Wer sich im eher niedrigen Segment wiederfindet, pflegt insgesamt einen „kalkulierend-bescheidenen“ Lebensstil (Umgang mit den begrenzen Möglichkeiten).
Foto: cc by Mikael Miettinen / flickr.com