Warum Wahlprognosen immer schwieriger werden

Donald Trump hat – entgegen aller Prognosen – die US-Präsidentschaftswahl gegen Hillary Clinton gewonnen. Gegenwärtig wird daher auch diskutiert, wie zuverlässig die Meinungs- und Stimmungsbilder sind, die Umfrageinstitute in den USA als auch hier in Deutschland auf Basis von Befragungen zeichnen. Die Westfälischen Nachrichten Münster führten dazu ein Interview mit Dr. Marko Heyse, das in…

Save the Date: Kongress

Für eine Kirche, die Platz macht! Kompetenzen und Diskurse für eine raumgebenden Pastoral. Das Zentrum für angewandte Pastoralforschung der Ruhr-Universität Bochum wird im Februar 2017 einen großen bundesweiten Kongress ausrichten. Der genaue Termin: 13./14.2.2017 in Bochum. Das Thema hat sich konkretisiert: es wird darum gehen, präzise zu modellieren, was eine „raumgebende Pastoral“ charakterisiert: Wie sieht…

Basis-Informationen

Die aktuellen Basisinformationen (Milieukurzportaits, Konstruktionslogik usw.) sowie die Arbeitshilfe für die Lebensstildiagnose finden Sie unter Service/Download Basisinformationen. Mit  Hilfe einer doi-Nummer sind die Dokumente zitierfähig.

Methoden-Kolloquium am IfS Münster

Am Donnerstag, 14. Juli 2016 findet um 18.00 Uhr (ct) ein Methoden-Kolloquium am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Scharnhorststraße 121, 48151 Münster) statt. Dr. Heyse und Dr. Stelzer stellen hier die Methodik der Typologie der Lebensführung vor und stellen die Erkenntnisse dem kollegialen Diskurs. Ziel des Kolloquiums ist der fachlich-wissenschaftliche Austausch bzw. Diskurs…

Gastvorlesung „Milieuorientierung in der Erwachsenenbildung“

Am 03. Dezember 2015 findet im Rahmen der erziehungswissenschaftlichen Vorlesungsreihe “„Didaktik, Methodik und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung/außerschulischen Jugendbildung“ von Prof. Dr. Ursula Sauer-Schiffer eine Gastvorlesung von Dr. Marius Stelzer statt. Das Thema des Vortrags lautet “Milieuorientierung in der Erwachsenenbildung”. In dieser Vorlesung wird das Modell der Lebensführungstypologie vorgestellt und auf seine Relevanz für die…

Video-Teaser

Seit kurzem haben wir einen Teaser geschaltet, ein Videoclip, der auf die neu erscheinende Lebensführungstypologie 2015 hinweist. Ein knappes Jahr gemeinsamer Arbeit steckt in dem neuen Milieumodell – gewissermaßen „nebenbei“ ist in einer Kooperation zwischen dem Institut für Soziologie der Uni Münster und dem Zentrum für angewandte Pastoralforschung der Ruhr-Uni Bochum entstanden. Wir vom Forscherteam…

Wie leben Menschen?

Sozialstruktur mit Lebensstilen: Das Modell der Lebensführungstypologie Seit ungefähr drei Jahrzehnten hat sich die Lebensstilforschung in der Erforschung sozialer Ungleichheit in Deutschland etabliert. Markt- und Sozialforschung sind heute ohne die Analyse von Wertvorstellungen und Lebensstilen fast nicht mehr denkbar. Neben den etablierte Tools  einschlägiger Marktforschungsinstitute gibt es seit 2005  ein open-source Analyseinstrument, das von akademischer…