Am 21./22. Juni 2018 stellten wir die Systematik der Lebensführungstypologie und ausgewählte Erkenntnisse aus der pastoralen Praxisforschung in der Erzdiözese Wien vor. Teilnehmende waren Frauen und Männer in mindestens drei Arbeitsbereichen: ehrenamtliche Pfarrgemeinerätinnen und -räte, Referentinnen und Referenten im pastoralen Mittelbau verschiedener österreichischer Diözesen sowie Pastoralassistent/innen in der Pfarreiseelsorge.
Wir erarbeiteten gemeinsam mit den Teilnehmenden die theoretischen Grundpfeiler der Lebensführungstypologie (inclusive eigener Lebensstildiagnose) und erörterten verschiedene Themen im Bereich Personalentwicklung (Personalgewinnung, -ausbildung, -weiterbildung). Zudem lenkten wir den Blick auf konkrete Praxisfragen, die sich in der Seelsorge in den Pfarreien ergeben.
Das zentrale Kriterium aller Ausführungen war stets der diakonische Ansatz aller pastoralen Praxis, wie er im zweiten Vatikanischen Konzil (LG1, GS1) konstatiert wird.
Marko Heyse übernahm als Soziologe eine Hinführung in die Grundannahmen der Soziologie, die dem Modell zugrunde liegen. Marius Stelzer übernahm den Part der pastoraltheologischen Fragestellungen.
(Haben wir Ihr Interesse geweckt, einen Vortrag oder Workshop zur Milieu- und Lebensstilforschung zu buchen? Sie können gern Kontakt mit uns aufnehmen. )